Scheidung im Artland: Was jetzt? Hilfe, Hoffnung und Wege in einen neuen Lebensabschnitt
Wenn das „Ja“ zerbricht – und das Leben weitergeht
„Ich dachte, wir würden zusammen alt werden. Aber es kam anders.“ – So erzählt eine Frau aus Quakenbrück von ihrer Scheidung nach 14 Jahren Ehe. In der Samtgemeinde Artland gehen jedes Jahr rund 60 Ehen in die Brüche. Doch was passiert dann? Welche Hilfe gibt es – und wie geht es weiter?
Trennung tut weh. Doch sie ist oft auch der Anfang von etwas Neuem. In diesem Artikel findest du Informationen, Anlaufstellen und Tipps, die dir helfen können, nach der Scheidung wieder Halt zu finden – emotional, rechtlich und ganz praktisch.
Inhaltsverzeichnis
1. Erste Schritte nach der Trennung
Eine Trennung ist oft ein Schock – doch sie bringt auch Klarheit. Diese Schritte helfen dir, wieder Ordnung in dein Leben zu bringen:
- 📑 Wichtig: Lass dir das Trennungsdatum notieren – z. B. schriftlich oder mit Zeugen.
- 🏠 Überlegt gemeinsam, wer in der Wohnung bleibt und wie ihr die Haushaltsführung regelt.
- 💬 Sucht frühzeitig das Gespräch – auch mit Beratungsstellen.
👉 Tipp: Viele Beratungsstellen im Artland bieten kostenlose Erstgespräche an (siehe Abschnitt 3).
2. Was sagt das Gesetz?
Scheidung in Deutschland bedeutet: Trennungsjahr abwarten. In dieser Zeit lebt das Ehepaar getrennt – emotional und wirtschaftlich. Danach kann einer die Scheidung beim Familiengericht einreichen. Hier einige Grundlagen:
Thema | Erklärung |
---|---|
Trennungsjahr | Voraussetzung für die Scheidung (mind. 1 Jahr getrennt leben) |
Anwaltspflicht | Für den Antragsteller Pflicht (mind. 1 Anwalt nötig) |
Sorgerecht | Wird bei Trennung grundsätzlich gemeinsam weitergeführt |
Versorgungsausgleich | Rentenansprüche werden in der Regel ausgeglichen |
🔎 Weitere Infos: Bundesrechtsanwaltskammer | Rechtsanwaltskammer Oldenburg
3. Regionale Anlaufstellen im Artland
Beratungsstellen:
- Caritas Bersenbrück – Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Diakonie Fürstenau – Psychosoziale Beratung
Rechtsberatung:
- Anwälte in Quakenbrück, Fürstenau und Bersenbrück – spezialisiert auf Familienrecht
- Vermittlung durch die Rechtsanwaltskammer Oldenburg
Gerichte:
- Amtsgericht Bersenbrück – zuständig für familienrechtliche Verfahren
4. Finanzielles klären
Die Trennung ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell herausfordernd:
- 💸 Wer zahlt was? (z. B. Kreditraten, Miete)
- 💰 Unterhalt – für Kinder oder Ex-Partner?
- 🧾 Steuerklasse und Versicherungen anpassen
💡 Tipp: Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet Online-Ratgeber zu Trennung und Scheidung an.
5. Mit Kindern durch die Scheidung
Kinder spüren Spannungen oft früher als Erwachsene. Deshalb:
- Sprecht ehrlich, altersgerecht und gemeinsam mit den Kindern.
- Beteiligt sie an kleinen Entscheidungen (z. B. Zimmeraufteilung).
- Haltet regelmäßige Kontakte zum anderen Elternteil aufrecht.
👨👩👧👦 Hilfe: Familienberatung durch Caritas, Diakonie oder das Jugendamt.
6. Emotionale Unterstützung
Trennung verändert das Leben. Viele berichten von Schlafproblemen, Angst oder Schuldgefühlen. Was hilft:
- Reden: mit Freunden, Familie oder professionellen Helfern
- Bewegung: Spazierengehen, Radfahren, Natur erleben im Artland
- Selbsthilfegruppen: z. B. in Quakenbrück oder Fürstenau
🎧 Wann hast du zuletzt auf dein Herz gehört – nur auf dich?
7. Fazit: Neuanfang mit Perspektive
Scheidung ist ein Schnitt – aber kein Bruch. Mit der richtigen Unterstützung kannst du diesen Abschnitt aktiv gestalten. Im Artland findest du viele Wege zurück zu Stabilität und Lebensfreude. Trau dich, sie zu gehen.
8. FAQ: Häufige Fragen zur Scheidung im Artland
Was kostet eine Scheidung?
Die Kosten richten sich nach Einkommen und Vermögen. Eine einvernehmliche Scheidung spart meist Geld.
Was ist das Trennungsjahr?
Ein Jahr getrennt leben ist gesetzlich vorgeschrieben. Es beginnt mit dem Auszug oder einer klaren Trennung innerhalb der Wohnung.
Brauche ich immer einen Anwalt?
Ja – mindestens derjenige, der die Scheidung beantragt.
Wer hilft bei der Wohnungssuche?
Wohnungsbörsen und Beratungsstellen im Artland unterstützen, z. B. über kirchliche Träger.
Wo finde ich psychologische Hilfe?
Bei der Caritas, Diakonie oder niedergelassenen Therapeut:innen vor Ort.
Wie läuft das mit dem Umgangsrecht?
Eltern sollten das Umgangsrecht eigenständig regeln. Bei Konflikten hilft das Jugendamt oder ein Mediator.
Image by Catkin from Pixabay
Post Comment