THW Quakenbrück: Technik, Teamgeist und Herz für die Region

Wenn Not am Mann ist – sind sie da: Die Helferinnen und Helfer des THW Quakenbrück

Was passiert, wenn ein Bach über die Ufer tritt, ein Dach einstürzt oder Strom über Tage ausfällt? Dann rücken sie aus: die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Quakenbrück. Mit Know-how, Teamgeist und schwerem Gerät helfen sie da, wo andere nicht weiterkommen – seit über 70 Jahren. Doch was genau macht der Ortsverband eigentlich? Wer steckt dahinter? Und wie kann man selbst mithelfen?



Was ist das Technische Hilfswerk?

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine bundesweite Katastrophenschutz-Organisation. Es besteht zu über 98 % aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ihre Aufgaben: Menschen retten, Sachwerte schützen und die Infrastruktur sichern – mit technischem Know-how, Spezialausrüstung und jeder Menge Herzblut.

Ob nach Starkregen, bei Stromausfall oder zur Unterstützung von Feuerwehr und Polizei: Das THW hilft dort, wo Technik gefragt ist – und ergänzt bestehende Einsatzkräfte mit Fachwissen und Ausrüstung.


Der Ortsverband Quakenbrück – Geschichte & Entwicklung

Von der Sturmflut zur Hightech-Einheit

Der THW-Ortsverband Quakenbrück wurde 1952 gegründet. Damals bestand der Fuhrpark aus einem Hanomag-LKW und einem Handfunkgerät. Heute ist er ein moderner Katastrophenschutz-Stützpunkt – mit eigener Fachgruppe Sprengen, schwerem Räumgerät und überregionaler Bedeutung.

Historische Einsätze

JahrEinsatz
1962Hilfe bei der Sturmflut an der Nordsee
1975Großeinsatz beim Waldbrand in der Lüneburger Heide
1987Sprengung der alten Mühle in Flerlage zur Übung
1997Hochwasserhilfe an der Oder – inkl. eigener Feldküche
2023Starkregenhilfe im Raum Bramsche und Alfhausen

Ein Helfer erinnert sich:

„Wir sind damals tagelang im Schichtbetrieb durchgefahren – bei -12 Grad, aber immer mit Motivation.“
(THW-Helfer, Hochwassereinsatz 1997)


Vereine in der Samtgemeinde Artland


Organisation, Fahrzeuge & Fachgruppen

So ist der Ortsverband aufgebaut

Der THW Quakenbrück gliedert sich in folgende Einheiten:

  • OV-Stab – Organisation, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Zugtrupp – Führt den Technischen Zug
  • Bergungsgruppe (B1) – Retten, Bergen, Abstützen
  • Fachgruppen:
  • Notversorgung & Notinstandsetzung (FGr N)
  • Räumen (FGr R)
  • Sprengen (FGr Sp) – eine Besonderheit in Niedersachsen

Fuhrpark & Technik

FahrzeugZweck
GKW (Gerätekraftwagen)Hauptfahrzeug der Bergungsgruppe
LKW LadebordwandMaterial- und Gerätetransport
Radlader & BaggerFür Räum- und Bauarbeiten
Netzersatzanlage (NEA)Notstromversorgung
SprengmittelanhängerAusrüstung für Sprengtechnik-Einsätze

Alle Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet – von Wärmebildkameras über hydraulisches Rettungsgerät bis hin zu digitalen Funklösungen.


Einsätze und Aufgaben im Artland

Was macht das THW konkret?

In der Samtgemeinde Artland und darüber hinaus ist das THW Quakenbrück im Einsatz bei:

  • Unwettern: umgestürzte Bäume räumen, Dämme sichern
  • Bränden: Gebäude abstützen, Beleuchtung stellen
  • Technik-Ausfällen: Strom & Wasser bei Ausfällen sichern
  • Amtshilfe: Unterstützung von Polizei, Feuerwehr, Kommunen
  • Veranstaltungen: Sicherheits- und Infrastrukturhilfe

Beispiel aus der Region:

Im Sommer 2023 kam es in Alfhausen nach einem Starkregen zu überfluteten Straßen und Kellern. Das THW pumpte Wasser ab, stellte Notstrom bereit und unterstützte beim Sandsackverbau – stundenlang, ehrenamtlich, mitten in der Nacht.


Engagement im THW: Jugend, Ehrenamt & BFD

THW-Jugend Quakenbrück

Kinder ab 6 Jahren können in der Jugendgruppe spielerisch Technik, Teamarbeit und Erste Hilfe lernen. Die Jugenddienste sind bunt, spannend und praxisnah – mit Zeltlagern, Wettbewerben und echten Übungen.

Ehrenamt für Erwachsene

  • Einstieg ab 17 Jahren
  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Ausbildung & Ausrüstung kostenlos
  • Versicherung & Freistellung durch Arbeitgeber garantiert

Viele Helfer engagieren sich neben dem Beruf – vom Azubi bis zum Rentner, vom Handwerker bis zur Lehrerin. Der Zusammenhalt? Unbezahlbar.

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der THW-Ortsverband Quakenbrück bietet BFD-Stellen – ideal nach dem Schulabschluss oder in Orientierungsphasen. Aufgaben: Gerätepflege, Ausbildung unterstützen, Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten.


Budgetierung: Geld im Griff behalten


Warum das THW Quakenbrück unverzichtbar ist

Lokale Stärke, nationale Bedeutung

In Krisen zählt jede Minute. Das THW Quakenbrück bringt nicht nur Technik mit – sondern Erfahrung, Verlässlichkeit und Herz für die Region. Ob im Wintersturm, bei Stromausfall oder als Übungspartner für Schulen und Feuerwehren – auf den Ortsverband ist Verlass.

Ehrenamt mit Perspektive

THW heißt: Lernen, Verantwortung übernehmen und anderen helfen. Viele Kompetenzen – von Führungswissen bis Funken – lassen sich auch im Beruf nutzen. Und: Wer mitmacht, wird Teil einer Gemeinschaft, die füreinander einsteht.


Fazit: Gemeinsam stark für die Region

Das THW Quakenbrück ist mehr als Blaulicht und Technik. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um mit Herz und Verstand für andere da zu sein. Mitmachen lohnt sich – für die Region, für andere und für sich selbst.

Tipp: Einfach mal reinschauen – auf der Website, bei einem Infoabend oder Übungstag. Neue Gesichter sind immer willkommen!

📍 Mehr Infos: ov-quakenbrueck.thw.de


FAQ: Häufige Fragen zum THW Quakenbrück

1. Wer kann beim THW mitmachen?
Alle ab 17 Jahren – unabhängig von Beruf, Herkunft oder Ausbildung.

2. Was kostet die Mitgliedschaft?
Nichts – Ausbildung, Ausrüstung & Versicherung werden gestellt.

3. Wann finden die Dienste statt?
In der Regel wöchentlich abends oder an Wochenenden.

4. Gibt es auch Angebote für Kinder?
Ja, die THW-Jugend nimmt Kinder ab 6 Jahren auf.

5. Was macht die Fachgruppe Sprengen?
Sie übernimmt z. B. kontrollierte Sprengungen bei Einsturzgefahr oder im Katastrophenfall.

6. Wird man bei Einsätzen freigestellt?
Ja – Arbeitgeber sind laut Gesetz zur Freistellung verpflichtet.

7. Kann ich einfach mal reinschnuppern?
Klar! Es gibt regelmäßig Infoveranstaltungen – einfach Kontakt aufnehmen.

8. Welche Qualifikationen kann man erwerben?
Funk, Erste Hilfe, Führungslehrgänge, Maschinisten-Ausbildung u. v. m.

9. Was ist der Bundesfreiwilligendienst im THW?
Ein freiwilliges soziales Jahr mit Technik, Organisation & Öffentlichkeitsarbeit.

Schreibe einen Kommentar