Großbrand in Bersenbrück: Flammen zerstören alten Sprachheilkindergarten
Einleitung: Tragödie in der Liebigstraße
Am vergangenen Samstagabend ging ein Stück Geschichte von Bersenbrück in Flammen auf. Ein Großbrand in Bersenbrück zerstörte den alten Sprachheilkindergarten in der Liebigstraße – ein Gebäude, das einst der Ursprung der Heilpädagogischen Hilfe (HPH) war. Obwohl das Gebäude seit Jahren leer stand und kurz vor dem Abriss stand, weckte der Brand Erinnerungen an die Anfänge der HPH und ihre wichtige Rolle in der Region. Über 160 Einsatzkräfte kämpften stundenlang gegen die Flammen. Was geschah und welche Bedeutung das Gebäude für Bersenbrück hatte, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Ereignis im Überblick
Am Samstagabend um 17:30 Uhr wurde ein Feuer in dem leerstehenden Gebäude gemeldet. Der alte Sprachheilkindergarten, der einst als Ausgangspunkt für die Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück diente, stand in Flammen. Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr Bersenbrück hatte das Feuer das gesamte Gebäude erfasst. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden, da das Gebäude seit vielen Jahren ungenutzt war und abgerissen werden sollte. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 300.000 Euro. Die Polizei ermittelt noch zur Brandursache.
2. Die Löscharbeiten: Ein Wettlauf gegen die Flammen
Die Löscharbeiten waren intensiv und forderten höchste Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute. Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung, darunter Talge, Nortrup, Badbergen, Alfhausen, Ankum und Fürstenau, waren beteiligt. Neben den Feuerwehren war auch die DRK (Deutsches Rotes Kreuz) Bereitschaft Nord zur Absicherung der Einsatzkräfte alarmiert worden.
Wichtige Fakten zu den Löscharbeiten:
- Rauchentwicklung: Eine Warnung wurde an die Anwohner herausgegeben.
- Wasserbedarf: Zwei Hydranten und Tanklöschfahrzeuge wurden eingesetzt.
- Koordination: Dank der guten Zusammenarbeit aller Kräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf Nachbargebäude verhindert werden.
- Spezialtechnik: Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen und Netzwasser zur effektiven Brandbekämpfung.
- Versorgung: Der Fachzug 4 Versorgung sorgte mit heißer Bohnensuppe für die Einsatzkräfte.
Zitat eines Passanten: „Es war beeindruckend zu sehen, wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren funktionierte.“
Fotos: Ulf Zurlutter / NWM-TV
3. Der alte Sprachheilkindergarten: Ursprung der HPH
Der alte Sprachheilkindergarten war ein historisches Gebäude mit großer Bedeutung für Bersenbrück. Hier begann die Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück ihre Arbeit, die bis heute in der Region unverzichtbar ist.
Die Bedeutung des Sprachheilkindergartens:
- Gründung der HPH: In den 1970er Jahren war dies der Ort, an dem die Heilpädagogische Hilfe ihre ersten Schritte machte.
- Symbol für Inklusion: Das Gebäude stand für die Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
- Leerstand: In den letzten Jahren wurde das Gebäude nicht mehr genutzt und war für den Abriss vorgesehen.
Die HPH hat sich seit ihren Anfängen, im Jahr 1967, stark weiterentwickelt und betreibt heute zahlreiche Einrichtungen in der Region.
4. Was macht die Feuerwehr aus?
Die Feuerwehr ist nicht nur eine Einsatzorganisation, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und des Engagements.
Werte der Feuerwehr:
- Zusammenhalt: Kameradschaft wird großgeschrieben.
- Vielfalt: Menschen aus unterschiedlichen Berufen arbeiten Hand in Hand.
- Engagement: Freiwillige Einsatzkräfte investieren ihre Zeit, um Leben zu retten.
5. Wie wird man Feuerwehrmitglied?
Interessierte können jederzeit der Feuerwehr und beitreten. Neben spannenden Einsätzen und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Feuerwehr eine starke Gemeinschaft. Der erste Schritt ist der Besuch der örtlichen Feuerwehrstation, wo neue Mitglieder herzlich willkommen sind.
FAQ zum Großbrand in Bersenbrück
1. Was war der Auslöser des Brandes?
Die Polizei ermittelt derzeit noch die Ursache.
2. Warum ist der alte Sprachheilkindergarten wichtig für Bersenbrück?
Das Gebäude war der Ausgangspunkt für die Heilpädagogische Hilfe und hatte einen besonderen historischen Wert.
3. Wie viele Einsatzkräfte waren beteiligt?
Über 160 Feuerwehrleute aus acht Wehren waren im Einsatz.
4. Welche Schäden sind entstanden?
Der Sachschaden beträgt mindestens 300.000 Euro.
5. Warum stand das Gebäude leer?
Es wurde seit Jahren nicht mehr genutzt und sollte abgerissen werden.
6. Wie kann ich selbst aktiv bei der Feuerwehr werden?
Interessierte können sich direkt an die Feuerwehr vor Ort wenden und sich informieren.
Fazit: Eine bewegende Nacht in Bersenbrück
Der Großbrand in der Liebigstraße zeigt, wie wichtig die Feuerwehr und die Zusammenarbeit in der Region sind. Der alte Sprachheilkindergarten, der einst als Ursprung der HPH diente, mag verloren sein, doch seine Bedeutung lebt in den zahlreichen Einrichtungen und der Arbeit der HPH weiter. Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich, wie wertvoll das Engagement der Feuerwehr für die Gemeinschaft ist.
Bildquelle: Ulf Zurlutter / NWM-TV
Post Comment