Loading Now

Schützenvereine in der Samtgemeinde Artland – Zwischen Tradition, Gemeinschaft und Moderne

Einmal im Jahr verwandelt sich das Artland in ein Meer aus Grün, Weiß und Schwarz. Musik ertönt, Festzelte füllen sich, und Nachbarn, die sich sonst nur flüchtig grüßen, feiern gemeinsam bis tief in die Nacht. Willkommen in der Welt der Schützenvereine – einer Tradition, die im Artland mehr ist als nur Brauchtum.


1. Die Bedeutung der Schützenvereine im Artland

Was macht die Schützenvereine im Artland so besonders? Sie sind tief verwurzelt in der lokalen Kultur, tragen zur Gemeinschaft bei und sorgen jedes Jahr für die beliebtesten Feste der Region. Doch sie sind viel mehr als nur Schützenfeste und Marschmusik – sie sind Heimatgefühl, Zusammenhalt und generationsübergreifendes Engagement.


2. Porträts der Vereine – Vielfalt und Engagement

Hier findest du eine Übersicht aller bekannten Schützenvereine in der Samtgemeinde Artland mit den jeweils vorliegenden Informationen:

Badberger Schützenbund von 1664 e.V.

  • Gründung: 1664 – einer der ältesten Vereine der Region.
  • Besonderheit: Traditionelles Schützenfest mit Königsschießen, Parade und großem Zapfenstreich.
  • Engagement: Der Verein pflegt die lokale Geschichte und legt großen Wert auf die Einbindung der Jugend.

Ernteverein Nortrup e.V.

  • Verknüpfung mit Landwirtschaft: Das Schützenfest des Vereins ist eng mit dem Erntedank verbunden.
  • Festcharakter: Musik, Tanz und regionale Spezialitäten stehen im Mittelpunkt.

Kinderschützenverein Herbergen

  • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche.
  • Ziel: Spielerische Einführung in Tradition und Gemeinschaft.
  • Besonderheit: Kinderschützenfest mit buntem Programm und Mini-Königspaar.

Neustädter Schützenbund e.V.

  • Historie: Traditionsreicher Verein mit starker Dorfgemeinschaft.
  • Aktivitäten: Neben dem Schützenfest auch Winterball und Frühschoppen.

Schießsportclub Artland

  • Ausrichtung: Moderner Schießsportverein mit Fokus auf sportliche Wettbewerbe.
  • Mitgliedschaft: Offen für alle Altersgruppen.
  • Wettkämpfe: Teilnahme an regionalen und überregionalen Meisterschaften.

Das wird Sie auch interessieren: Schützenfeste im Artland: Tradition, Gemeinschaft und Brauchtum

Schützenbund Lechterke-Grothe e.V.

Schützenbund Nortrup-Loxten e.V.

Schützenbund Talge-Langen e.V.

Schützenbund Vehs e.V.

Schützenbund Wehdel-Grönloh e.V.

Schützenverein Borg-Bottorf-Wasserhausen e.V.

Schützenverein Groß Mimmelage e.V. von 1856

Schützenverein Hahlen e.V.

Schützenverein Hahnenmoor-Börstel e.V.

Schützenverein Hengelage-Brokstreek e.V.

Schützenverein Old Quokenbrügge e.V.

Schützenverein Menslage e.V.

Schützenverein Suttrup e.V.

Veer Burskupper Schützenbund e.V.

Schützenverein Quakenbrück e.V. gegr. 1589

Leider liegen zu den oben genannten Vereinen derzeit keine detaillierten Informationen vor. Wir laden herzlich dazu ein, uns Texte, Bilder oder Hinweise zu den jeweiligen Vereinen zukommen zu lassen. Gemeinsam vervollständigen wir dieses Porträt der Schützenkultur im Artland.


3. Der Wandel der Schützenfeste

Früher stand vor allem das Königsschießen im Mittelpunkt – heute verbinden viele Schützenvereine ihre Feste mit Musikfestivals, Familienangeboten oder sogar Nachhaltigkeitsinitiativen. Das Schützenfest ist im Wandel – und genau das macht es lebendig.


4. Gemeinschaft, Nachwuchs und Herausforderungen

Wie gelingt es den Vereinen, junge Menschen zu begeistern?
Mit Jugendgruppen, digitalen Angeboten und kreativen Veranstaltungen. Dennoch stellt der demografische Wandel die Schützenvereine vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist das Engagement der Gemeinschaft – vom König bis zum Festhelfer.


5. Fazit: Mehr als nur Tradition

Schützenvereine sind das Herz vieler Dörfer im Artland. Sie verbinden Jung und Alt, bewahren Werte und bieten Raum für Zusammenhalt. Wer einmal ein Schützenfest miterlebt hat, weiß: Hier geht es nicht nur um Uniformen und Medaillen, sondern um echte Lebensfreude.


6. FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie viele Schützenvereine gibt es in der Samtgemeinde Artland?
Insgesamt sind über 20 Vereine bekannt, von denen viele eine jahrhundertelange Geschichte vorweisen können.

2. Wann finden die Schützenfeste statt?
Die meisten Feste finden zwischen Mai und September statt – die genauen Termine variieren je nach Ort.

3. Kann man auch ohne Waffenschein Mitglied werden?
Ja – Schützenvereine sind offen für alle Interessierten, auch ohne aktive Teilnahme am Schießsport.

4. Gibt es spezielle Angebote für Jugendliche?
Viele Vereine haben eigene Jugendgruppen mit sportlichen und kulturellen Angeboten.

5. Was kostet eine Mitgliedschaft?
Die Beiträge variieren, liegen aber meist im niedrigen zweistelligen Bereich pro Jahr.

6. Welche Rolle spielen Frauen im Schützenverein?
Frauen übernehmen zunehmend Führungsrollen und sind heute ein selbstverständlicher Teil vieler Vereine.

7. Kann man einfach mal reinschnuppern?
Ja – fast alle Vereine laden zu öffentlichen Veranstaltungen ein und freuen sich über neue Gesichter.

8. Wie kann ich meinem Verein weitere Infos schicken?
Einfach per Mail an redaktion@artland-regional.de – wir freuen uns über jede Ergänzung!


Liebe Leser, mein Name ist Christian Plumpe – leidenschaftlicher Blogger, Fotograf und Familienvater aus dem Herzen des Artlands, das sich aus den Samtgemeinden Bersenbrück, Fürstenau und Artland zusammensetzt. Meine Mission: Die Vielfalt unserer Region sichtbar machen, informieren und inspirieren – mit einem Blick fürs Detail und einem Herzen für Heimat. Auf meinem Blog nehme ich meine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch das Leben im Artland – von aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft & Finanzen über Themen wie Gesundheit & Wohlbefinden, Verkehr & Mobilität bis hin zu Bildung, Kultur, Freizeit, Erlebnissen und der Schönheit unserer Natur & Umwelt. Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass gute Geschichten verbinden und regionale Themen mehr Aufmerksamkeit verdienen. Mit meiner Kamera fange ich Stimmungen ein, mit meinen Texten gebe ich Impulse – für ein bewussteres Leben, mehr Miteinander und ein starkes Artland. Mein Ziel: Menschen erreichen, regionale Identität stärken und eine Plattform schaffen, die das Artland in all seinen Facetten erlebbar macht – ehrlich, fundiert und mit Herzblut.

Post Comment