Loading Now

Wirtschaft im Artland: Wie Quakenbrück mit Bersenbrück und Fürstenau neue Wege gehen

Wirtschaft im Artland

Zwischen Fachwerk, Feldern und Fortschritt – wie ländliche Regionen mit Innovation und Nachhaltigkeit ihre Zukunft gestalten.



Einleitung: Wo ländliche Stärke auf moderne Ideen trifft

Wer sagt eigentlich, dass Innovation nur in den Großstädten passiert?
In der Region Artland – mit Quakenbrück, Bersenbrück und Fürstenau – entstehen derzeit neue Wirtschaftstrends im Artland, die weit über den Tellerrand hinausreichen.

Lebensmitteltechnologie, nachhaltige Energien, Digitalisierung im Handwerk:
Was nach urbanen Buzzwords klingt, ist im ländlichen Raum längst Realität.
Diese Entwicklung ist nicht nur spannend, sondern auch richtungsweisend – für Arbeitsplätze, Klimaschutz und die Zukunft vor unserer Haustür.


Artland: Lebensmitteltechnologie als Wachstumsmotor

Im Herzen des Artlands liegt Quakenbrück – und dort ein echtes Aushängeschild: das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL).

Was ist das DIL?

Das Forschungsinstitut arbeitet an modernen Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung – von der Haltbarkeit bis zur Nachhaltigkeit. Mit rund 200 Mitarbeitenden entstehen hier Innovationen, die weltweit gefragt sind.

Regionale Zusammenarbeit

Viele lokale Unternehmen profitieren direkt vom DIL – etwa durch:

  • gemeinsame Forschungsprojekte
  • technische Schulungen
  • Zugang zu Labor- und Testeinrichtungen

Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit regionalen Fleisch- und Gemüseverarbeitern, um ressourcenschonende Prozesse zu etablieren.

Positive Effekte für die Wirtschaft im Artland

  • Mehr Arbeitsplätze für Fachkräfte
  • Stärkung der Ausbildungsbetriebe
  • Neue Produkte „Made im Artland“

Quakenbrück entwickelt sich damit zur kleinen, aber feinen Innovationsschmiede für Ernährungstechnologie.


Bersenbrück: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk hat Zukunft – wenn es digital wird.
In Bersenbrück setzen immer mehr Betriebe auf moderne Technik.

Was passiert konkret?

  • Tischlereien nutzen 3D-Planungstools, um individuelle Möbelstücke bereits virtuell zu zeigen.
  • Metallbaubetriebe arbeiten mit CNC-gesteuerten Maschinen, die über Software exakt gesteuert werden.
  • Dachdecker und Installateure planen Einsätze digital und reduzieren Leerfahrten.

„Dank digitaler Auftragsplanung sparen wir pro Woche rund 6 Stunden – das macht sich sofort bemerkbar“, sagt ein Handwerksmeister aus Bersenbrück.

Warum ist das wichtig?

  • Junge Fachkräfte erwarten moderne Technik
  • Kunden erhalten schneller präzise Angebote
  • Die Betriebe bleiben wettbewerbsfähig

Die Digitalisierung ist kein Trend – sie ist die Zukunft des ländlichen Handwerks.


Fürstenau: Energiezukunft zum Anfassen

In Fürstenau geht es grün zur Sache und macht die Wirtschaft im Artland nachhaltiger.
Die Stadt investiert verstärkt in erneuerbare Energien – und wird damit zum Vorreiter in der Region.

Aktuelle Projekte:

ProjektBeschreibung
PV-Ausbau auf SchulenSolarenergie vom Schuldach für den Eigenverbrauch
Nahwärme für NeubaugebieteZentral betriebene Heizsysteme mit Holz & Solar
Förderung privater AnlagenZuschüsse für Solaranlagen & Wärmepumpen

Ein Beispiel aus der Praxis

Im Neubaugebiet versorgen sich 30 Haushalte über ein gemeinsames Nahwärmenetz. Die Anlage nutzt Hackschnitzel und Sonnenenergie – kostengünstig und klimafreundlich.

Fürstenau zeigt: Klimaschutz beginnt vor der Haustür – und ist wirtschaftlich sinnvoll.


Fazit: Gemeinsam stark – Zukunft durch Regionalität

Ob Hightech in Quakenbrück, smarte Werkstätten in Bersenbrück oder grüne Energie in Fürstenau –
die Wirtschaft im Artland zeigt eindrucksvoll, dass ländlicher Raum und wirtschaftlicher Fortschritt kein Widerspruch sind.

Die Mischung aus Tradition und Innovation, aus Handwerk und Hightech, aus Natur und Technik sorgt für:

  • stabile Arbeitsplätze
  • Zukunftsperspektiven für Jugendliche
  • gelebte Nachhaltigkeit

Die Region Artland ist nicht nur schön – sie ist auch wirtschaftlich stark im Kommen.


FAQ: Häufige Fragen zur Wirtschaft im Artland

Was sind die wichtigsten Branchen im Artland?
Lebensmittelverarbeitung, Handwerk, Landwirtschaft und erneuerbare Energien bilden das wirtschaftliche Rückgrat.

Was macht Quakenbrück besonders?
Das DIL bringt Forschung und Wirtschaft im Artland zusammen – vor allem im Bereich der Lebensmitteltechnik.

Wie digital ist das Handwerk in Bersenbrück?
Viele Betriebe nutzen heute bereits digitale Werkzeuge, Maschinen und Planungssoftware.

Was passiert in Fürstenau beim Thema Energie?
Die Stadt setzt auf Nahwärme, Photovoltaik und Förderung privater Investitionen in grüne Technologien.

Warum ist Wirtschaft im Artland für junge Menschen interessant?
Es entstehen neue Jobs, Ausbildungsplätze und Perspektiven – direkt vor Ort.

Wie kann ich mich über Förderprogramme informieren?
Infos gibt’s bei den jeweiligen Stadtverwaltungen oder der Wirtschaftsförderung Osnabrücker Land.

Gibt es Netzwerke für Gründer in der Region?
Ja, etwa über das Gründerhaus Osnabrück oder regionale Fördervereine.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit Schulen aus?
Viele Betriebe bieten Praktika, Kooperationen und Betriebsführungen an.


Liebe Leser, mein Name ist Christian Plumpe – leidenschaftlicher Blogger, Fotograf und Familienvater aus dem Herzen des Artlands, das sich aus den Samtgemeinden Bersenbrück, Fürstenau und Artland zusammensetzt. Meine Mission: Die Vielfalt unserer Region sichtbar machen, informieren und inspirieren – mit einem Blick fürs Detail und einem Herzen für Heimat. Auf meinem Blog nehme ich meine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch das Leben im Artland – von aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft & Finanzen über Themen wie Gesundheit & Wohlbefinden, Verkehr & Mobilität bis hin zu Bildung, Kultur, Freizeit, Erlebnissen und der Schönheit unserer Natur & Umwelt. Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass gute Geschichten verbinden und regionale Themen mehr Aufmerksamkeit verdienen. Mit meiner Kamera fange ich Stimmungen ein, mit meinen Texten gebe ich Impulse – für ein bewussteres Leben, mehr Miteinander und ein starkes Artland. Mein Ziel: Menschen erreichen, regionale Identität stärken und eine Plattform schaffen, die das Artland in all seinen Facetten erlebbar macht – ehrlich, fundiert und mit Herzblut.

Post Comment