Neues Notstromaggregat für die Feuerwehr Quakenbrück – Sicherheit bei jedem Einsatz

Was, wenn in Quakenbrück plötzlich der Strom ausfällt?
Für die Feuerwehr ist klar: Einsätze müssen trotzdem laufen – ob bei Bränden, Unwettern oder technischen Hilfeleistungen. Dafür sorgt jetzt ein neues Notstromaggregat. Es ersetzt das alte Gerät und bringt mehr Leistung, mehr Sicherheit und mehr Flexibilität.

Seit Anfang August steht das Notstromaggregat, ein gebrauchtes, aber technisch einwandfreies Modell aus der Gemeinde Belm, der Feuerwehr Quakenbrück zur Verfügung. Mit einer Leistung von 22 kVA kann er das gesamte Feuerwehrhaus versorgen – und im Notfall sogar mobil eingesetzt werden.



Warum ein neues Aggregat?

Das alte Notstromaggregat war in die Jahre gekommen. Es konnte zwar grundlegende Funktionen sichern, aber nicht mehr alle modernen Systeme der Feuerwehr zuverlässig betreiben.

Als die Möglichkeit bestand, ein nur wenige Jahre altes und frisch gewartetes Aggregat aus Belm zu übernehmen, griff die Samtgemeinde zu. So konnte die Feuerwehr ihre Einsatzbereitschaft deutlich verbessern – ohne die Kosten für ein Neugerät tragen zu müssen.

Mit der Neuanschaffung ist die Feuerwehr Quakenbrück nun in der Lage, auch bei längeren Stromausfällen alle wichtigen Systeme am Laufen zu halten. Dazu gehören nicht nur Licht und Heizung, sondern auch Einsatzzentrale, Funktechnik und Ladegeräte für wichtige Einsatzmittel.


Technische Details im Überblick

Das neue Notstromaggregat ist leistungsstark, robust und vielseitig einsetzbar. Ein Perkins-Dieselmotor sorgt für zuverlässigen Betrieb, auch über viele Stunden hinweg.

MerkmalWert
Frequenz50 Hz
Spannung400 V
Leistungsfaktorcos ϕ 0,8
Phasen3
Notstromleistung (ESP)22,00 kVA / 17,60 kW
Hauptleistung (PRP)20,01 kVA / 16,01 kW
MotorPerkins 404A-22G1
KühlsystemWassergekühlt
AbgasemissionNon Emission Certified
GeneratorMecc Alte

Die technischen Werte zeigen: Das Aggregat liefert genug Energie, um auch in kritischen Einsatzlagen umfassend zu versorgen.


Wo das Aggregat zum Einsatz kommt

Das Notstromaggregat kann stationär am Feuerwehrhaus betrieben werden – etwa, um Einsatzzentrale, Funktechnik, Beleuchtung und Ladegeräte zu versorgen.
Doch auch mobil ist es einsatzbereit:

  • Großschadenslagen: Beleuchtung von Einsatzstellen in der Nacht
  • Unterstützung anderer Wehren im Landkreis
  • Versorgung mobiler Einsatzleitungen
  • Sicherung von Veranstaltungen

Ob Starkregen, Sturmschäden oder Großbrand – das Aggregat sorgt dafür, dass wichtige Technik auch dann funktioniert, wenn das öffentliche Netz ausfällt.


Ein Gewinn für den Bevölkerungsschutz

In einer Zeit, in der Extremwetter, Blackouts oder technische Störungen jederzeit auftreten können, ist ein Notstromaggregat ein entscheidender Baustein für Sicherheit.

Es sorgt dafür, dass:

  • Kommunikation über Funk und Alarmierung erhalten bleibt
  • Beleuchtung bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen funktioniert
  • Ausrüstung wie Atemschutzgeräte oder Elektrowerkzeuge geladen werden kann

Gerade in ländlichen Regionen wie dem Artland ist diese Technik wichtig, da hier die Wiederherstellung der Stromversorgung im Krisenfall länger dauern kann.


Finanzierung und Wartung

Das Aggregat stammt aus dem Bestand der Gemeinde Belm und wurde zu einem günstigen Preis übernommen. Im Juni erfolgte eine umfassende Wartung. Seit August ist es offiziell in Quakenbrück im Einsatz.

Durch die gebrauchte, aber hochwertige Anschaffung konnten Kosten gespart und dennoch die Einsatzfähigkeit modernisiert werden.


Fazit und Ausblick

Die Feuerwehr Quakenbrück hat mit dem neuen Aggregat ihre Einsatzfähigkeit deutlich gestärkt. Es ist flexibel, leistungsstark und zuverlässig – und damit ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit im Artland.

Künftig könnte geprüft werden, ob auch andere Standorte in der Samtgemeinde mit ähnlicher Technik ausgestattet werden. So ließe sich die Versorgungssicherheit im gesamten Gebiet noch einmal deutlich erhöhen.


FAQ

1. Warum braucht die Feuerwehr ein Notstromaggregat?
Damit Einsätze auch ohne Netzstrom möglich sind.

2. Kann das Aggregat mobil genutzt werden?
Ja, es ist für stationären und mobilen Betrieb ausgelegt.

3. Welche Leistung hat es?
22 kVA Notstromleistung.

4. Wer hat es finanziert?
Es wurde gebraucht von der Gemeinde Belm übernommen.

5. Wann wurde es gewartet?
Im Juni 2025.

6. Seit wann ist es in Betrieb?
Seit August 2025.

7. Wer nutzt das Aggregat?
Die Feuerwehr Quakenbrück und bei Bedarf weitere Einheiten der Samtgemeinde.

8. Kann es andere Einrichtungen versorgen?
Ja, z. B. mobile Einsatzleitungen oder Veranstaltungsorte.

Schreibe einen Kommentar