Handwerk im Wandel: Wie Betriebe im Artland heute ausbilden

Reportage mit Einblicken, Zahlen und Best Practices aus SG Artland, Bersenbrück und Fürstenau

Morgens in der Werkstatt: Es riecht nach Metall und frischem Holz. Ein Azubi setzt eine Pressverbindung. Der Meister steht daneben und erklärt den nächsten Schritt. Kurze Sätze. Klare Handgriffe. So sieht Ausbildung im Handwerk aus – nah am Alltag und mit viel Praxis.

Doch wie steht es im Artland heute um die Ausbildung? Welche Wege führen Jugendliche in eine Lehre? Welche Angebote helfen Betrieben bei der Suche? Diese Reportage bündelt verifizierte Zahlen, regionale Termine und erprobte Ansätze. Wo Daten fehlen, kennzeichnen wir es. Keine Spekulationen.



Der Bezirk der Handwerkskammer Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim umfasst drei Regionen: Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück. Offiziell ausgewiesen sind 11.480 Handwerksbetriebe: Osnabrück 5.950, Emsland 3.941, Grafschaft Bentheim 1.583. Diese Kennzahlen stammen aus der aktuellen „Zahlen–Daten–Fakten“-Übersicht der Kammer.

Die Kammer berichtet für das Ausbildungsjahr 2023/242.794 Bewerberinnen und Bewerber trafen auf 3.320gemeldete Ausbildungsstellen. Das Angebot pro Bewerber lag rechnerisch bei 1,2 Stellen. Die Zahl der gemeldeten Stellen ging im Jahresvergleich um 18,3 % zurück, die Zahl der Bewerber stieg um 8,7 %. Diese Lageanalyse ist in Kammermeldungen von November 2024 und Januar 2025 dokumentiert.

Im Sommer 2024 meldete die HWK einen leichten Anstieg neu abgeschlossener Verträge: Landkreis Osnabrück +0,3 % (762 Verträge), Stadt Osnabrück 334 Verträge (±0 %), Emsland +2,1 % (809), Grafschaft Bentheim −0,8 % (256)(Stichtag 1. 8.).

Transparenz: Gemeinde-scharfe Ausbildungszahlen für SG ArtlandSG Bersenbrück und SG Fürstenau werden öffentlich nicht separat ausgewiesen. Diese Information konnte nicht abschließend verifiziert werden. (Verfügbar sind Kammer-, Stadt- und Landkreiswerte.)

Kurzüberblick in Zahlen (Kammerangaben):

KennzifferWert
Betriebe gesamt (Kammerbezirk)11.480
Bewerber (2023/24)2.794
Gemeldete Ausbildungsstellen (2023/24)3.320
Verhältnis Stellen pro Bewerber1,2
Tendenz neue Verträge (Sommer 2024)Os-Land +0,3 % · Stadt ±0 % · EL +2,1 % · NOH −0,8 %

Wege in die Ausbildung: regional und nah

Messe „#DeineAusbildungSuchtDich!“ (Artland-Arena, Quakenbrück).
Im April 2024 fand die Nordkreis-Messe in der Artland-Arena statt – mit Elternabendkostenlosen Bewerbungsfotos und Mappen-Check sowie einem Messetag für Klassen ab Jahrgang 9. Gastgeber war u. a. die Samtgemeinde Artland. Das Format bietet kurze Wege zwischen Unternehmen und Jugendlichen aus Bersenbrück, Fürstenau und dem Artland.

„Last-Minute-Azubi“ (BBS Bersenbrück).
Am 11. Februar 2025 richtet die Jugendberufsagentur an den BBS Bersenbrück erneut die kompakte Matching-Messe aus: > 100 offene Plätze in > 40 Betrieben an einem Vormittag. Einladung und Termin sind belegt.

Matching & Beratung: „Passgenaue Besetzung“.
Die IHK Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim vermittelt mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ passende Ausbildungsverhältnisse und wirkt unbesetzten Lehrstellen entgegen. Das Projekt ist in der Ausbildungsregion Osnabrück verankert und wird regelmäßig kommuniziert.

Vorteile im Alltag: AzubiCard.
Die AzubiCard ist digital, kostenlos und gilt in allen teilnehmenden IHK-Bezirken. Sie bietet Rabatte und Aktionen, regionale Angebote sind online gelistet (z. B. Freizeit- und Servicepartner im Raum Osnabrück).

Artland Stellenangebote – Berufliche Chancen und Karrierewege in der Samtgemeinde Artland entdecken


So bilden Betriebe heute aus: Best Practices

1) Brücken bauen mit Einstiegsqualifizierung (EQ).
Die EQ ist ein niederschwelliger Einstieg. Jugendliche und Betriebe lernen sich im Alltag kennen. Das mindert Hürden und stärkt die Chance auf einen anschließenden Vertrag. Beratung leisten Kammern und Arbeitsagenturen. (Hinweis: Für eine einheitliche, lokale Detailseite im HWK-Bezirk liegt kein zentraler, aktueller Link vor. Diese Information konnte nicht abschließend verifiziert werden.)

2) Präsenz zeigen – Messeformate nutzen.
#DeineAusbildungSuchtDich! in Quakenbrück kombiniert Praxisstände mit Elternberatung und Foto-Service. Last-Minute-Azubi in Bersenbrück bündelt kurzfristige Chancen, Beratung und direkte Kontakte. Für Betriebe sind das effektive Kanäle in der Region.

3) Klare Strukturen und Feedback.
Ein sichtbarer Wochenplan, feste Feedback-Termine und frühzeitige Prüfungsvorbereitung schaffen Orientierung. Unterstützung kommt über ÜBA-Lehrgänge und die Abstimmung mit der Berufsschule (siehe nächster Abschnitt).

4) Lernort-Kooperation stärken.
Duale Ausbildung vernetzt BetriebBerufsschule und überbetriebliche Bildungsstätte. Das BTZ Osnabrück sichert Grundfertigkeiten über standardisierte Lehrgänge. 2024 wurden 303.783 Teilnehmer-Unterrichtsstunden in der ÜBA dokumentiert.

5) Zukunftsthemen greifbar machen.
Das BIBB integriert mit EXUEBAKLIMA SHK-Lehrgänge auf der Plattform ueba.elkonet.de. Ziel: Inhalte bündeln, Austausch stärken und die ÜBA didaktisch modernisieren. Das zeigt, wohin die Reise geht: mehr Struktur, mehr Vernetzung, mehr Praxisnähe.


Berufsschule & überbetriebliche Lehrgänge

BBS Bersenbrück (duale Ausbildung).
Die Schule nennt klare Eckpunkte: Im 1. Ausbildungsjahr in der Regel 2 Berufsschultage/Woche, im 2. und 3. Jahrjeweils 1 Tag/Woche (je nach Beruf abweichend möglich). Organisation und Kontakt sind online abrufbar.

ÜBA am BTZ Osnabrück.
Die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA/ÜLU) ergänzt die Praxis im Betrieb. Das BTZ listet Lehrgänge u. a. für Anlagenmechaniker SHKAugenoptikBau und weitere Gewerke. Ziel ist ein einheitliches Grundfertigkeiten-Niveau.

Zahlenbeispiel ÜBA (2024).
Im Jahresbericht sind 303.783 Teilnehmer-Unterrichtsstunden dokumentiert. Gründe für den Rückgang gegenüber 2023: u. a. stärkere Auslastung durch Meistervorbereitung im Kfz-Handwerk und energetische Sanierung eines Gebäudes.


Service: Lehrstellen, Termine, Beratung

ThemaAngebot / AnlaufstelleHinweis
LehrstellenHWK-LehrstellenbörseRegionale Angebote nach Ort/Beruf filtern
Schnelle ChancenLast-Minute-Azubi (BBS Bersenbrück)11. 02. 2025 · > 40 Betriebe · > 100 Stellen
Messe Nordkreis#DeineAusbildungSuchtDich!Elternabend + Messetag · Artland-Arena (Apr 2024)
MatchingPassgenaue Besetzung (IHK)Kostenlose Vermittlung & Beratung
BerufsschuleBBS BersenbrückOrganisation, Kontakt, Zeiten
ÜBABTZ OsnabrückErgänzende Lehrgänge (z. B. SHK, Bau)
Azubi-VorteileAzubiCard Region OsnabrückDigital, kostenlos, regionale Angebote
Für BetriebeHWK AusbildungsberatungNeutral, vor Ort, qualitätssichernd

Fazit: So bildet das Handwerk im Artland heute aus!

Das Handwerk im Artland steht solide da. Es profitiert von kurzen Wegen, klaren Strukturen und aktiven Netzwerken. Messen in Quakenbrück und Bersenbrück, Matching-Angebote der IHK und eine starke ÜBA am BTZ ergänzen die betriebliche Praxis. Jugendliche finden einfache Einstiege. Betriebe erreichen Bewerber direkt.

Handlungsempfehlungen:

  • Jugendliche: Lehrstellenbörse prüfen, Messe-Termine vormerken, AzubiCard nutzen, früh Praktika anfragen.
  • Betriebe: Präsenz zeigen (#DeineAusbildungSuchtDich!, Last-Minute-Azubi), ÜBA-Lehrgänge einplanen, „Passgenaue Besetzung“ ansprechen, HWK-Ausbildungsberater einbinden.

FAQ: Ausbildung im Handwerk – heute

1) Wo finde ich aktuelle Lehrstellen im Artland?
Über die HWK-Lehrstellenbörse und regionale Portale. Filter nach Ort und Beruf helfen bei der Suche.

2) Ich habe noch keinen Platz. Gibt es kurzfristige Chancen?
Ja. Die Last-Minute-Azubi an den BBS Bersenbrück bündelt offene Stellen und Beratung an einem Vormittag.

3) Welche Berufe sind besonders gefragt?
Im Kammerbezirk gehören Kfz-MechatronikerElektroniker und Anlagenmechaniker SHK regelmäßig zur Spitzengruppe. (Ableitung aus Kammerberichten und BTZ-Programm.) Diese Rangfolge ist eine Einordnung; genaue Jahresranglisten variieren.

4) Wie ist die Berufsschule organisiert?
An den BBS Bersenbrück gilt: meist 2 Schultage im 1. Jahr, danach 1 Tag pro Woche (je nach Beruf abweichend möglich).

5) Wozu dient die ÜBA am BTZ?
Sie sichert Grundfertigkeiten und ergänzt die betriebliche Praxis. Lehrgänge und Zahlen sind veröffentlicht.

6) Was leistet die „Passgenaue Besetzung“?
Eine kostenlose IHK-Vermittlung. Ziel: passgenaue Ausbildungsverhältnisse und weniger unbesetzte Stellen.

7) Gibt es Vorteile für Azubis?
Ja. Die AzubiCard ist digital, kostenlos und bietet Rabatte. Regionale Angebote sind online gelistet.

8) Gibt es Messeformate direkt im Artland?
Ja. #DeineAusbildungSuchtDich! in der Artland-Arena mit Elternabend und Messetag.

Image by Harry Strauss from Pixabay

Schreibe einen Kommentar