Loading Now

DLRG Quakenbrück im Artland: Tradition, Innovation und Engagement

DLRG Quakenbrück

Die DLRG Quakenbrück ist weit mehr als nur ein Verein – sie ist ein Lebensretter, ein Bildungszentrum und ein Symbol für ehrenamtliches Engagement im Artland. In diesem Artikel erfährst du alles über die Geschichte, die Arbeit und die Zukunft dieser beeindruckenden Organisation.



Eine bewegte Geschichte: Die Ursprünge der DLRG Quakenbrück

Die Geschichte der DLRG Quakenbrück begann 1928 mit 35 engagierten Mitgliedern. Während der schwierigen Zeiten des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs konnte der Verein den Fokus auf Schwimmausbildung und Lebensrettung aufrechterhalten. Nach 1948 folgte mit der Genehmigung durch die britische Militärregierung ein erfolgreicher Neustart. Besonders erwähnenswert: Das erste Hallenbad im Landkreis öffnete 1968 in Quakenbrück und brachte den Verein in eine neue Ära.

Wichtige Meilensteine:

  • 1969: Einführung der Taucherausbildung.
  • 1979: Erste Bezirksmeisterschaften im Hallenbad.
  • 1993: Eintragung als eingetragener Verein (e.V.).
  • 2001: Anschaffung des ersten Einsatzfahrzeugs.

Das neue Rettungszentrum: Ein Blick in die Zukunft

Im Jahr 2021 eröffnete die DLRG Quakenbrück ein hochmodernes Rettungs- und Bildungszentrum in Badbergen. Dieses Zentrum ist nicht nur eine logistische Basis, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Professionalität des Vereins.

Ausstattung des Zentrums:

  • Großzügige Fahrzeughalle: Platz für drei Motorboote, ein Rettungstransportwagen und ein elektrisch betriebenes Einsatzfahrzeug.
  • Moderne Schulungsräume: Für Erste-Hilfe-Kurse und Rettungstrainings.
  • Dachterrasse: Ideal für Besprechungen und Teamevents.

Besonders hervorzuheben ist das emissionsfreie Einsatzfahrzeug VW ID Buzz, das mit erneuerbarer Energie betrieben wird.


Vielseitige Aufgaben und herausragendes Engagement

Die Arbeit der DLRG Quakenbrück geht weit über die klassische Schwimmausbildung hinaus. Seit der Einführung des First-Responder-Dienstes im Jahr 2014 wurden mehr als 320 Einsätze erfolgreich absolviert. Darüber hinaus engagiert sich der Verein in folgenden Bereichen:

  • Strömungsrettung und Taucheinsätze: Für komplexe Rettungsszenarien.
  • Sanitätsdienste: Regelmäßige Unterstützung bei regionalen Events wie Spielen der Artland Dragons.
  • Bildung: Organisation von Kursen wie Rettungsschwimmen und Erste Hilfe.

„Ohne die ehrenamtlichen Helfer wäre diese Arbeit nicht möglich. Sie sind die wahren Helden hinter den Kulissen“, erklärt Ralf Vor der Wösten, stellvertretender Vorsitzender des Vereins.


Herausforderungen und Erfolge

Die DLRG Quakenbrück finanziert sich ausschließlich durch Eigenmittel, Spenden und Einnahmen aus Sanitätsdiensten. Trotz begrenzter Mittel konnte der Verein große Projekte wie den Bau des Rettungszentrums realisieren – ein Beweis für die Stärke der Gemeinschaft und die Unterstützung durch Fördermittel.


Ein Leuchtturm für das Artland

Die DLRG Quakenbrück ist ein Vorbild für Vereine in der Region und darüber hinaus. Mit über 500 Mitgliedern und einer klaren Vision für die Zukunft ist sie ein zentraler Bestandteil des Artlands.

Zitat:

„In den Ortsgruppen wird die eigentliche Arbeit der DLRG gemacht. Ihr seid es, die Leben retten – nicht das Präsidium!“ – Jörn Linnertz, DLRG-Vizepräsident.


Fazit: Ein Gewinn für die Region

Die DLRG Quakenbrück zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Mit einem starken Fokus auf Ausbildung, moderner Ausstattung und einem unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft ist sie ein unverzichtbarer Teil des Artlands.

Besuchen Sie die DLRG Quakenbrück, nehmen Sie an einem Kurs teil oder unterstützen Sie den Verein durch Spenden. Jeder Beitrag zählt, um die Arbeit der Lebensretter weiterhin zu ermöglichen.

Image by Bernd from Pixabay

Liebe Leser, mein Name ist Christian Plumpe – leidenschaftlicher Blogger, Fotograf und Familienvater aus dem Herzen des Artlands, das sich aus den Samtgemeinden Bersenbrück, Fürstenau und Artland zusammensetzt. Meine Mission: Die Vielfalt unserer Region sichtbar machen, informieren und inspirieren – mit einem Blick fürs Detail und einem Herzen für Heimat. Auf meinem Blog nehme ich meine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch das Leben im Artland – von aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft & Finanzen über Themen wie Gesundheit & Wohlbefinden, Verkehr & Mobilität bis hin zu Bildung, Kultur, Freizeit, Erlebnissen und der Schönheit unserer Natur & Umwelt. Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass gute Geschichten verbinden und regionale Themen mehr Aufmerksamkeit verdienen. Mit meiner Kamera fange ich Stimmungen ein, mit meinen Texten gebe ich Impulse – für ein bewussteres Leben, mehr Miteinander und ein starkes Artland. Mein Ziel: Menschen erreichen, regionale Identität stärken und eine Plattform schaffen, die das Artland in all seinen Facetten erlebbar macht – ehrlich, fundiert und mit Herzblut.

Post Comment