Loading Now

📚 Bücherschränke im Artland: Bücher teilen, Neues entdecken

Bücherschränke im Artland

Was tun mit all den gelesenen Büchern? Wegwerfen? Viel zu schade!
Immer mehr Menschen entdecken Bücherschränke im Artland als einfache, nachhaltige Lösung – auch im Artland.
In Quakenbrück, Bersenbrück, Löningen und anderen Orten laden kleine Schränke zum Tauschen, Stöbern und Lesen ein.
Ein Angebot, das besonders in Zeiten geschlossener Büchereien an Bedeutung gewinnt – und in den Sommerferien neue Abenteuer verspricht.



Was ist ein Bücherschrank?

Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein wetterfester Schrank an gut zugänglichen Orten wie Supermärkten, Rathausplätzen oder Bahnhöfen.
Jeder darf Bücher mitnehmen – ganz ohne Anmeldung oder Kosten. Wer möchte, stellt selbst gelesene Bücher hinein.
So entsteht ein lebendiger Tausch, der alle bereichert.

📖 Das Prinzip: Lesen, tauschen, weitergeben – nachhaltig und unkompliziert.


Warum Bücherschränke wichtiger werden

Viele kleine Gemeinden mussten ihre Büchereien in den letzten Jahren schließen.
Laut Bibliotheksverband sind über 20 % der ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen verschwunden.

Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach analogem Lesen – und nach nachhaltigem Konsum.

Bücherschränke schließen diese Lücke:

  • Sie sind immer offen
  • kosten nichts
  • bieten Lesestoff für alle Altersgruppen

Das stärkt die Lesekultur – auch ohne Personal oder Etat.


Standorte im Artland

Hier findest du öffentliche Bücherschränke im Artland:

📍 OrtAdresseTräger / NameBesonderheiten
AlfhausenHauptstraße 9, 49594 AlfhausenWestenergie Bücherschrankzentral im Ortskern
Bramsche – LappenstuhlErnst-Bettermann-Platz, 49565 BramscheWestenergie Bücherschrankgut erreichbar, Innenstadt
Bramsche-AchmerSchulstr. 2, 49565 Bramsche-AchmerWestenergie Bücherschrank
AnkumAn der Kirchenburg 1, 49577 AnkumWestenergie Bücherschrank
BersenbrückMarkt 1, 49593 BersenbrückWestenergie Bücherschrankdirekt am Rathaus
EggermühlenBippener Straße 2, 49577 EggermühlenWestenergie Bücherschrank
FürstenauMarktplatz 2, 49584 FürstenauWestenergie Bücherschrankzentral am Markt
KettenkampHauptstraße 11, 49577 KettenkampWestenergie Bücherschrankam Gemeindezentrum
RiesteBahnhofstr. 31, 49597 RiesteWestenergie Bücherschranknahe Bahnhof, 24/7 zugänglich
QuakenbrückHasestr. 13, 49610 QuakenbrückBücherwurm im E-Centerwettergeschützt im Markt
BadbergenGartensiedlung, 49635 BadbergenBücherzelle Badbergenrote Telefonzelle
MenslageHauptstraße 11, 49637 MenslageWestenergie Bücherschrank
NortrupPostweg 1, 49638 NortrupWestenergie Bücherschrankam Ehrenamtszentrum

Weitere Standorte findest du z. B. auf openbookcase.de


Nachhaltigkeit durch Büchertausch

Bücher gehören nicht in den Müll!
Sie lassen sich wunderbar weitergeben – und das spart Ressourcen.
Druck, Versand und Papierverbrauch werden vermieden.

Vorteile auf einen Blick:

  • 📘 Weniger Papiermüll
  • ♻️ Bücher finden neue Leser:innen
  • 👥 Austausch in der Nachbarschaft
  • 💡 Förderung der Leselust bei Kindern

Gerade Kinder- und Jugendbücher profitieren davon:
Sie werden oft nur einmal gelesen – und freuen dann den nächsten kleinen Bücherwurm.


Ferienzeit ist Lesezeit

Sommerferien? Perfekt für neue Geschichten!
Egal ob im Freibad, auf dem Balkon oder beim Camping – ein gutes Buch macht alles besser.

Viele Bücherschränke im Artland halten Schmöker für jeden Geschmack bereit:

  • 🌞 Romane für entspannte Nachmittage
  • 📖 Kinderbücher für lange Autofahrten
  • 🌍 Reiseberichte für Fernweh-Geplagte
  • 🧩 Ratgeber, Kochbücher oder Biografien

🎒 Unser Tipp: Starte eine „Lese-Schnitzeljagd“ durch mehrere Schränke – jeder Stopp ein neues Kapitel!


So nutzt man die Bücherschränke im Artland richtig

Damit der Schrank für alle funktioniert, helfen ein paar einfache Regeln:

✅ Das geht:

  • Gut erhaltene Bücher einstellen
  • Gern auch Kinder- und Jugendbücher
  • Max. 3–5 Bücher mitnehmen

🚫 Bitte vermeiden:

  • Alte, beschädigte oder schmutzige Bücher
  • Werbung, Kataloge oder Zeitschriften
  • Extremistische Inhalte

Viele Schränke werden von Ehrenamtlichen gepflegt.
Wer regelmäßig nutzt, kann sich auch engagieren – z. B. als „Schrank-Pate“.


Fazit

Bücherschränke im Artland sind mehr als nur Regale mit Büchern.
Sie fördern Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Leselust.

Jeder kann mitmachen – ob als Leser:in, Spender:in oder Unterstützer:in.
Gerade in einer Zeit, in der klassische Büchereien seltener werden, sind sie ein niedrigschwelliger Zugang zur Welt der Geschichten.

📚 Also: Bücher schnappen, tauschen, weitergeben – und das Artland ein kleines Stück lesenswerter machen!


FAQ – Häufige Fragen

Was kostet die Nutzung?
Nichts. Alles ist freiwillig und kostenlos.

Muss ich Bücher zurückbringen?
Nein, aber es ist fair, regelmäßig auch etwas hineinzustellen.

Gibt es Öffnungszeiten?
Meist nicht. Die Schränke stehen im öffentlichen Raum und sind rund um die Uhr nutzbar.

Wer betreut die Schränke?
Häufig Ehrenamtliche, Initiativen oder die Kommune.

Kann ich auch DVDs oder Spiele einstellen?
Das ist standortabhängig. Bitte Hinweise am Schrank beachten.

Wie finde ich weitere Schränke?
Auf Plattformen wie openbookcase.de oder freizeitmonster.de

Was passiert bei Vandalismus?
Bitte die zuständige Stadt oder Initiative informieren – manche Schränke haben ein Schild mit Kontaktdaten.

Kann ich auch selbst einen Schrank aufstellen?
Ja – viele Städte fördern das. Infos gibt es beim Ordnungs- oder Kulturamt.

Liebe Leser, mein Name ist Christian Plumpe – leidenschaftlicher Blogger, Fotograf und Familienvater aus dem Herzen des Artlands, das sich aus den Samtgemeinden Bersenbrück, Fürstenau und Artland zusammensetzt. Meine Mission: Die Vielfalt unserer Region sichtbar machen, informieren und inspirieren – mit einem Blick fürs Detail und einem Herzen für Heimat. Auf meinem Blog nehme ich meine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch das Leben im Artland – von aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft & Finanzen über Themen wie Gesundheit & Wohlbefinden, Verkehr & Mobilität bis hin zu Bildung, Kultur, Freizeit, Erlebnissen und der Schönheit unserer Natur & Umwelt. Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass gute Geschichten verbinden und regionale Themen mehr Aufmerksamkeit verdienen. Mit meiner Kamera fange ich Stimmungen ein, mit meinen Texten gebe ich Impulse – für ein bewussteres Leben, mehr Miteinander und ein starkes Artland. Mein Ziel: Menschen erreichen, regionale Identität stärken und eine Plattform schaffen, die das Artland in all seinen Facetten erlebbar macht – ehrlich, fundiert und mit Herzblut.

Post Comment