40 Jahre im Dienst der Region – Widu Höckelmann und sein Team beim Wasserverband Bersenbrück

Auf ihn können sich die Kunden verlassen


1. Einleitung

Wenn Widu Höckelmann morgens sein Büro betritt, liegen auf seinem Schreibtisch keine Aktenstapel, sondern digitale Leitungspläne. Seit vier Jahrzehnten sorgt er beim Wasserverband Bersenbrück dafür, dass alle wissen, wo die Leitungen laufen.

Am 3. November 2025 feierte er sein 40-jähriges Dienstjubiläum – ein Jubiläum, das nicht nur Erfahrung würdigt, sondern zeigt, wie wichtig sorgfältige Arbeit im Hintergrund ist. Denn jedes Bauprojekt, jeder Umbau und sogar mancher Gartenzaun hängt davon ab, dass jemand wie Höckelmann mitdenkt.


2. Wer ist Widu Höckelmann?

Seit 1985 arbeitet Widu Höckelmann beim Wasserverband Bersenbrück, heute leitet er die Geomatik-Abteilung. Seine Aufgabe: das riesige Leitungsnetz aus Trinkwasser- und Abwasserleitungen zu dokumentieren und aktuell zu halten.

Er gilt als jemand, der Respekt und Zugewandtheit lebt. Höckelmann versteht sich als Dienstleister – für Bauherren, Planungsbüros und Kommunen. Wer bei ihm anruft, bekommt keine Nummer, sondern eine Antwort.

Auch außerhalb seines Berufs ist Höckelmann engagiert – in der Bürgerstiftung, im kirchlichen Bereich und in der Kommunalpolitik. „Man muss immer das große Ganze sehen und fragen, was die Allgemeinheit davon hat“, sagt er. Diese Haltung prägt auch seine Arbeit im Verband.


3. Arbeit mit Verantwortung – die Geomatik beim Wasserverband

Dokumentation und Sicherheit

Was auf den ersten Blick nach Linien und Zahlen aussieht, schützt in Wahrheit die Versorgung Tausender Menschen. Die Geomatik-Abteilung dokumentiert mehrere tausend Kilometer Leitungsnetz – von der Trinkwasserleitung bis zum Abwasserrohr.

Warum das so wichtig ist, zeigt ein Beispiel: Beim Glasfaserausbau kam es in einigen Regionen zu Schäden an Trinkwasserleitungen, weil vor dem Graben keine Planauskunft eingeholt wurde. „Solche Fehler lassen sich vermeiden“, betont Höckelmann. „Man muss nur vorher fragen.“

Ein kurzer Anruf oder eine Online-Anfrage kann also verhindern, dass ein Bagger zur teuren Überraschung wird.

Digitalisierung durch das GIS

Rund 25 Jahre ist es her, dass der Wasserverband Bersenbrück ein Geographisches Informationssystem (GIS)eingeführt hat. Für Höckelmann war das ein echter „Quantensprung“: Pläne wurden digital, Informationen konnten schneller geteilt werden, Schnittstellen zur Verbrauchsabrechnung und zu Auskunftssystemen entstanden.

Heute fließen Daten automatisch zwischen internen Stellen, Kommunen und externen Ingenieurbüros. Ein Klick ersetzt stundenlange Suche – und das spart Zeit und Geld.

Kundennähe im Alltag

Trotz aller Technik bleibt eines gleich: der persönliche Kontakt. Wer eine Auskunft braucht, trifft im Büro von Höckelmann und seinem Team auf offene Ohren.

Ob Bauunternehmer, Architekt oder Privatperson – sie alle brauchen korrekte Informationen, bevor der erste Spatenstich erfolgt. „Wir verstehen uns als Partner“, sagt er. „Unsere Aufgabe ist es, Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen.“


4. 40 Jahre Dienst: Eine Erfolgsgeschichte in Zahlen

JahrEreignisBedeutung
1985Eintritt beim Wasserverband BersenbrückBeginn der beruflichen Laufbahn
2000Einführung des GISStart der digitalen Leitungsverwaltung
202540-jähriges DienstjubiläumAnerkennung und Wertschätzung

Vier Jahrzehnte – das ist mehr als Routine. Es ist Erfahrung, die sich in Verantwortung verwandelt hat. Höckelmann hat erlebt, wie sich Pläne vom Transparentpapier in digitale Karten verwandelten – und wie die Arbeit immer komplexer, aber auch präziser wurde.

team-geomatik 40 Jahre im Dienst der Region – Widu Höckelmann und sein Team beim Wasserverband Bersenbrück

Sein Handeln ist geprägt von Respekt und einem offenen Miteinander:

Seit rund 40 Jahren sorgt Widu Höckelmann (2. von rechts) gemeinsam mit seinem Team dafür, dass Bauherren und Planungsbüros zuverlässig die nötigen Daten und Leitungspläne für ihre Projekte erhalten.

 Foto: Wasserverband Bersenbrück


5. Warum das auch für Bürgerinnen und Bürger wichtig ist

Viele wissen gar nicht, dass ihre Bau- oder Gartenprojekte eng mit der Arbeit der Geomatik zu tun haben.

  • Hausbesitzer profitieren, weil sie wissen, wo Leitungen verlaufen – das verhindert Schäden und teure Reparaturen.
  • Planungsbüros können präziser arbeiten, wenn aktuelle Daten vorliegen.
  • Kommunen gewinnen Sicherheit bei Straßen- oder Kanalbauprojekten.

Ein Beispiel aus der Region: Wer in Bersenbrück, Ankum oder Quakenbrück baut, kann sich beim Wasserverband kostenlos informieren, ob Versorgungsleitungen betroffen sind. Eine Auskunft, die bares Geld spart – und Nerven.


6. Blick in die Zukunft

Auch nach 40 Jahren denkt Höckelmann nicht an Stillstand. Das digitale Arbeiten wird weiter ausgebaut, die Planauskunft künftig noch einfacher zugänglich sein.

Zukünftige Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Ausbau mobiler Anwendungen für Bauleiter und Ingenieure,
  • Integration neuer Datenschnittstellen (z. B. Glasfaser, Energie, Photovoltaik),
  • noch engere Zusammenarbeit mit Kommunen bei Tiefbauprojekten.

„Der Prozess der Anpassung und Optimierung endet nie“, sagt Höckelmann. Und genau das hält ihn jung im Beruf.


7. Fazit

Vier Jahrzehnte im Dienst der Region – das ist mehr als nur ein Jubiläum. Es ist eine Geschichte von Zuverlässigkeit, Wandel und Leidenschaft.

Widu Höckelmann zeigt, dass Digitalisierung und Menschlichkeit keine Gegensätze sind. Seine Arbeit sorgt dafür, dass Bauprojekte sicher verlaufen, Leitungen geschützt bleiben und Versorgung nicht zufällig, sondern planvoll geschieht.

Wenn das nächste Bauunternehmen im Artland seine Baugrube öffnet, steckt hinter der Sicherheit im Boden auch ein Stück seiner Arbeit – leise, aber unverzichtbar.


8. FAQ

Was bedeutet Geomatik genau?
Geomatik umfasst die Erfassung, Verwaltung und Analyse räumlicher Daten – zum Beispiel von Leitungsnetzen oder Grundstücken.

Wie groß ist das Leitungsnetz beim Wasserverband Bersenbrück?
Es umfasst mehrere tausend Kilometer Trinkwasser- und Abwasserleitungen im Verbandsgebiet.

Was ist das GIS und wozu dient es?
Das Geographische Informationssystem (GIS) ist eine digitale Karte, die sämtliche Leitungen, Höhen und Tiefen anzeigt. Es hilft bei Planung, Wartung und Auskunft.

Warum ist eine Planauskunft wichtig?
Weil sie Schäden vermeidet. Wer weiß, wo Leitungen verlaufen, kann sicher graben oder bauen.

Kann man als Privatperson eine Auskunft bekommen?
Ja. Bürgerinnen und Bürger können beim Wasserverband eine digitale Planauskunft beantragen.

Was hat sich in 40 Jahren verändert?
Vom Zeichentisch zur digitalen Karte – und von Papierakten zur Cloud. Digitalisierung prägt heute alle Arbeitsprozesse.

Wie bleibt man 40 Jahre in einem Beruf motiviert?
„Weil es nie langweilig wird“, sagt Höckelmann. „Jede Anfrage ist anders – und jeder Kunde verdient die beste Auskunft.“

Schreibe einen Kommentar