Gesund unterwegs: Die schönsten Spazierwege im Artland
Ein Spaziergang, der guttut
Die Morgensonne spiegelt sich im Tau auf den Wiesen, der Duft von feuchtem Waldboden liegt in der Luft. In Quakenbrück treffen sich zehn Menschen am Ehrenhain. Ihr Ziel: eine Gesundheitswanderung mit dem Kneippverein. Keine sportliche Höchstleistung, sondern bewusste Bewegung, Atmung und Wahrnehmung. Das Artland bietet dafür den perfekten Rahmen: Spazierwege, die mehr sind als Strecken durch die Landschaft – sie sind Wege zur inneren Balance.
Inhaltsverzeichnis
Warum Spazierengehen so gesund ist
Bewegung an der frischen Luft senkt den Blutdruck, stärkt das Immunsystem und verbessert die Stimmung. Studien zeigen: Bereits 30 Minuten tägliches Gehen können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken. Gleichzeitig werden Stresshormone abgebaut und Glückshormone freigesetzt.
Vorteile auf einen Blick:
Gesundheitlicher Effekt | Wirkung beim Spazierengehen |
---|---|
Herz-Kreislauf-Stärkung | Puls und Blutdruck regulieren sich |
Stressabbau | Reduktion von Cortisol |
Gelenkschonende Bewegung | Ideal für alle Altersgruppen |
Soziale Gesundheit | Austausch in Gruppen oder mit Partner |
Die besten Spazierwege im Artland
🌿 Naturlehrpfade: Lernen in der Landschaft
Die Erlebnisregion Artland bietet 24 sogenannte NaturLernLandschaften – Themenwege mit Infotafeln zu Flora, Fauna und regionaler Geschichte. Ideal für Familien mit Kindern oder interessierte Spaziergänger:innen. Jeder Lehrpfad hat seinen eigenen Charakter.
Beispiel: Der „Apfelweg“ bei Nortrup führt durch Streuobstwiesen und erklärt den Weg vom Apfelkern zum Most.
🌳 Gehnwald: Der stille Begleiter
Rund um Ankum und Eggermühlen erstreckt sich der Gehnwald. Alte Buchen und Eichen spenden Schatten, markierte Wege wie der „Naturlehrpfad Gehn“ laden zu achtsamen Rundgängen ein. Bänke entlang der Spazierwege ermöglichen kleine Pausen in absoluter Stille.
Tipp: Wer früh unterwegs ist, kann mit etwas Glück Rehe oder Hasen beobachten.
🏰 Bersenbrücker-Land-Weg: Regionales entdecken
Dieser Weg verknüpft 18 Orte im Bersenbrücker Land – ein Gemeinschaftsprojekt mit historischem Flair. Alte Fachwerkhäuser, Mühlen und Kirchen säumen den Weg, der stets ortsnah verläuft. Ideal für alle, die Kultur und Bewegung kombinieren möchten.
Besonders sehenswert: Der historische Stadtkern von Bersenbrück mit der St. Vincentius-Kirche.
🍰 Genusswandern ab Eggermühlen: Wandern für Leib & Seele
Wer Wandern mit kulinarischem Genuss verbinden will, ist in Eggermühlen richtig. Die 7,5 km lange Rundtour beginnt am Reiterhotel Vox. Unterwegs passiert man das Sussumer Steinplateau, stille Teiche und den geheimnisvollen Näpchenstein.
Start & Ziel: Reiterhotel Vox, Eggermühlen
Extras: Kuchen vorab, deftiges Abendessen danach
Gesundheitswandern mit dem Kneippverein Quakenbrück
Der Kneippverein Quakenbrück kombiniert Bewegung mit Entspannung. Auf 5 bis 6 km langen Strecken werden Übungen für Koordination, Mobilität und Atmung integriert. Die Kurse dauern etwa 2 bis 2,5 Stunden und stehen auch Nicht-Mitgliedern offen.
Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters
Kosten: 5 Euro Teilnahmebeitrag
Besonderheit: Sanfte Bewegung in kleinen Gruppen, auch für Wiedereinsteiger geeignet.
Fazit: Bewegung, die gut tut
Das Artland bietet weit mehr als idyllische Landschaften – es ist eine Region für gesunde Auszeiten. Ob allein auf dem Lehrpfad, mit Freunden durch den Gehnwald oder in der Gruppe beim Gesundheitswandern: Hier findet jede:r den passenden Spazierweg für körperliche und seelische Balance. Wer regelmäßig unterwegs ist, spürt schon nach wenigen Wochen positive Effekte auf Energie, Stimmung und Schlaf.
FAQ: Wandern im Artland
1. Gibt es barrierefreie Spazierwege?
Ja, einige Naturlehrpfade sind flach und mit Rollator begehbar. Infos über die Tourist-Info Artland.
2. Muss ich Mitglied sein, um beim Kneippwandern mitzumachen?
Nein. Gäste zahlen 5 Euro und sind herzlich willkommen.
3. Wo finde ich Kartenmaterial?
Online auf erlebnisregion-artland.de.
4. Gibt es auch kurze Routen für Einsteiger?
Ja, z. B. der Apfelweg bei Nortrup (rund 3 km).
5. Was sollte ich mitnehmen?
Bequeme Schuhe, Wasser, ggf. kleine Snacks, Sonnen- oder Regenschutz.
6. Wann ist die beste Tageszeit zum Wandern?
Morgens oder später Nachmittag, besonders im Sommer.
Image by DERJURIO from Pixabay
Post Comment