Feuerwehr Bersenbrück: Tradition, Gemeinschaft und Einsatzbereitschaft
Die Feuerwehr Bersenbrück ist weit mehr als nur eine Organisation, die Brände löscht. Sie ist ein Ort des Zusammenhalts, der Verantwortung und der Geschichte – und das seit über 200 Jahren. Doch was steckt hinter dieser beeindruckenden Institution? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Historie, die modernen Strukturen und vor allem auf die Menschen, die die Feuerwehr Bersenbrück zu dem machen, was sie ist.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte der Feuerwehr Bersenbrück
Die Wurzeln der Feuerwehr reichen zurück bis ins Jahr 1813, als in Bersenbrück eine Pflichtfeuerwehr ins Leben gerufen wurde. Damals hatten alle Männer zwischen 18 und 55 Jahren im Brandfall mit Eimern und Haken zur Verfügung zu stehen.
Wichtige Meilensteine:
- 1817: Beschaffung der ersten Handdruckspritze.
- 1913: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr mit 40 Mitgliedern im Hotel Kreke.
- 1952: Anschaffung des ersten Tanklöschfahrzeugs (TLF16).
- 1974: Neubau des modernen Gerätehauses am Florianplatz.
„Die Feuerwehr Bersenbrück hat sich seit ihrer Gründung nicht nur technisch, sondern vor allem gesellschaftlich enorm weiterentwickelt.“.
Technik und Meilensteine: Modern und vielseitig
Die Feuerwehr Bersenbrück ist heute technisch hervorragend ausgestattet. Zu den beeindruckenden Fahrzeugen zählen unter anderem:
Fahrzeugtyp | Bezeichnung | Verwendungszweck |
---|---|---|
KdoW | Kommandowagen | Führung und Kommunikation |
MTW | Mannschaftstransportwagen | Transport von Personal und Material |
TLF 16/25 | Tanklöschfahrzeug 16/25 | Brandbekämpfung |
HLF 20 | Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 | Rettung und Brandbekämpfung |
TLF 24/50 | Großes Tanklöschfahrzeug | Einsätze mit hohem Wasserbedarf |
RW-G | Rüstwagen Gefahrgut | Gefahrstoffeinsätze |
RW2 | Rüstwagen 2 | Werkzeugkasten der Feuerwehr |
Rettungsboot | Transport auf Wasser | Wasserrettung |
FWA | Feuerwehr-Anhänger | Logistik |
Was macht die Feuerwehr und Kameradschaft aus?
Die Feuerwehr ist mehr als Einsätze und Technik. Es sind die Menschen, die den Kern ausmachen. Kameradschaft, Vertrauen und Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt. Die regelmäßigen Übungen und Veranstaltungen fördern nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch das soziale Miteinander.
„Es gibt nichts Vergleichbares wie die Freundschaften, die hier entstehen. Wir sind eine Familie.“ – Ein aktiver Feuerwehrmann.
Aktiv werden in der Feuerwehr
Möchten Sie Teil dieser Gemeinschaft werden? Die Feuerwehr Bersenbrück sucht immer engagierte Menschen, die sich einbringen wollen. Dabei ist es egal, ob Sie 18 oder 40 Jahre alt sind – jede helfende Hand zählt. Besonders die Jugendfeuerwehr bietet einen spannenden Einstieg für junge Leute.
Wie kann ich mich bewerben?
- Informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite.
- Besuchen Sie einen Schnuppertag oder nehmen Sie an einer Übung teil.
- Lassen Sie sich von einem Mitglied persönlich beraten.
Fahrzeuge und Ausrüstung im Überblick
Die Feuerwehr Bersenbrück ist technisch bestens aufgestellt. Vom modernen HLF 20 bis hin zum robusten Rüstwagen Gefahrgut – jedes Fahrzeug ist für spezifische Herausforderungen konzipiert.
Highlights:
- Rüstwagen für technische Hilfeleistungen.
- Rettungsboot für Einsätze auf Gewässern.
- Mannschaftstransportwagen (MTW) für schnelle Teamtransporte.
Fazit: Tradition trifft auf Innovation
Die Feuerwehr Bersenbrück vereint Tradition mit Moderne. Ihre über 200-jährige Geschichte ist ein beeindruckendes Zeugnis von Engagement und Gemeinschaft. Doch was die Feuerwehr wirklich ausmacht, sind die Menschen dahinter – immer bereit, zu helfen und füreinander einzustehen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Feuerwehr Bersenbrück
1. Wann wurde die Freiwillige Feuerwehr Bersenbrück gegründet?
Am 28. Februar 1913 im Hotel Kreke.
2. Wie kann ich Mitglied werden?
Interessierte können sich auf der Webseite informieren oder an einem Schnuppertag teilnehmen.
3. Was sind die besonderen Einheiten der Feuerwehr Bersenbrück?
Fachzüge für Gefahrgut und Bahnunfälle sowie eine engagierte Jugendfeuerwehr.
4. Wo befindet sich das Feuerwehrhaus?
Das Gerätehaus liegt am Florianplatz 2-6 in Bersenbrück.
5. Welche Veranstaltungen organisiert die Feuerwehr?
Neben Einsätzen und Übungen gibt es regelmäßige Feste, Schnuppertage und Weiterbildungen.
6. Was sind die Vorteile der Mitgliedschaft?
Neben technischem Know-how bietet die Feuerwehr eine starke Gemeinschaft und die Möglichkeit, anderen zu helfen.
7. Wie kann ich die Feuerwehr unterstützen?
Durch eine Mitgliedschaft im Förderverein oder Spenden.
Mehr Informationen finden Sie unter Feuerwehr Bersenbrück.
Image by René Fischer from Pixabay
Post Comment